Reiseziele in der Corona Krise

Mit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie im späten Winter 2019 haben sich weltweite Konsequenzen für Reisen ergeben. Nach dem massiven Lockdown im Frühjahr 2020 konnten in den meisten Ländern Europas zwischen Mai und Juli Lockerungen vorgenommen werden. Die kurzfristig geschlossenen Grenzen wurden weitgehend wieder geöffnet. Dennoch ist die Situation nach wie vor als kritisch zu betrachten. Reisen müssen gut überlegt und geplant werden. Denn nicht alle Länder können als ebenso sicher wie Deutschland, Österreich oder die Schweiz angesehen werden.

 

 

Urlaub im eigenen Land machen

Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, sollte den Empfehlungen der Regierung folgen, und einen Urlaub im eigenen Land planen. Denn egal wie sich die Situation in den kommenden Wochen und Monaten entwickelt, eine Rückreise innerhalb der Landesgrenzen wird stets einfach möglich sein. Außerdem müssen nur die ohnehin üblichen geltenden Vorschriften und Schutzmaßnahmen berücksichtigt werden – ein Umstellen auf die Richtlinien anderer Länder ist daher nicht nötig. Hinzu kommt, dass ein Urlaub im eigenen Land die Wirtschaft stärkt, und man so einen wichtigen Beitrag zum Wiedererstarken leisten kann.

 

So sicher sind Fernreisen

 

Auch wenn ein Urlaub im eigenen Land als die sicherste Variante bezeichnet werden muss, können dennoch auch 2021/22 Fernreisen ohne größere Risiken vorgenommen werden. Es gilt dabei jedoch stets die aktuelle Lage der Pandemie zu berücksichtigen. Es können jederzeit in jedem Land der Welt die Fallzahlen plötzlich ansteigen. Daher ist es besonders wichtig, in solchen Ländern Urlaub zu machen, in welchen aktuell so wenig neue Ansteckungen wie möglich auftreten. Um sich einen Überblick darüber zu machen, wie sich die Situation darstellt, ist folgende Website empfehlenswert:

https://vis.csh.ac.at/corona-ampel/world/#

Es handelt sich hierbei um die sogenannte Corona-Ampel. Alle Länder der Welt werden aufgrund der gesammelten Daten mit einem Farbcode versehen. Dieser symbolisiert das Verhältnis zwischen neuen Ansteckungen und Bevölkerungszahl des Landes. Hat ein Land binnen 24 Stunden weniger als eine Ansteckung pro 10.000 Bewohner vorzuweisen, wird dieses als grün – und damit als sehr sicher – gekennzeichnet. Liegt die Zahl der Ansteckungen pro 10.000 Einwohner zwischen eins und zehn wird das Land als gelb gekennzeichnet. Ein Urlaub in solchen Ländern sollte gut überlegt werden. Es empfiehlt sich, einen gezielteren Blick auf das ausgewählte Land zu werfen. Um dies zu erreichen, genügt ein einfacher Klick auf das Land, wodurch direkt ein Diagramm angezeigt wird, welches den Verlauf der Pandemie darstellt. Ist diese Kurve im Steigen befindlich, muss man davon ausgehen, dass sich die Situation in den nächsten Tagen deutlich verschärft. Es kann daher jederzeit zu einer Schließung der Grenzen kommen, wodurch eine Heimreise erheblich erschwert wird. Ein Urlaub in solchen Ländern sollte vermieden werden.

Hat ein Land gar mehr als zehn Ansteckungen pro 10.000 Einwohner zu verzeichnen, wird dieses rot markiert. Dabei handelt es sich um die höchste Warnstufe. Von einem nicht zwingend notwendigen Aufenthalt in solchen Ländern wird dringend abgeraten.

Swimmingpool

Die sichersten Urlaubsländer

 

Neben Deutschland, Österreich und der Schweiz können in Europa einige Länder als sehr sicher bezeichnet werden. Dazu gehören:

 

– Slowakei

– Ungarn

– Slowenien

– Italien

– Griechenland

– Niederlande

– Dänemark

– Irland

– Island

– Finnland

– Norwegen

 

Soweit die gesetzlichen Vorschriften eine Einreise in diese Länder zulassen, kann ein Fernurlaub ohne Bedenken in Betracht gezogen werden. Denn in all diesen Ländern ist die Ansteckungsrate von Covid-19 aktuell dermaßen gering, dass das Risiko nicht höher als in der Heimat ausfällt. Selbst wenn sich die Situation verschlechtert, ist eine geplante und gesicherte Ausreise ohne zwingende Selbstquarantäne garantiert möglich.

Neben Europa sind vor allem viele afrikanische Staaten bezüglich Covid-19 als sehr sicher einzustufen. Hier ist vielmehr die politische Situation zu berücksichtigen. Einem Urlaub in Kenia oder Tansania steht jedoch – soweit gesetzlich erlaubt und durch Flugverbindungen möglich – nichts im Wege. Auch zahlreiche beliebte asiatische Urlaubsländer können mit guten Fallzahlen glänzen. Dazu zählen beispielsweise Thailand, Vietnam, Malaysia, China oder Japan. Auch eine Fernreise nach Australien, Neuseeland oder Indonesien kann als sehr sicher betrachtet und in Erwägung gezogen werden.

Eine vollständige Garantie, dass die Reise ohne Zwischenfälle verläuft und dass keine Ansteckung auftritt, kann jedoch niemals gewährleistet werden. Es ist auch darauf hinzuweisen, dass lokal auftretende Cluster von sämtlichen Ländern isoliert und unterschiedlich behandelt werden.

 

 

Ein Urlaub in diese Länder sollte aktuell gut überlegt sein:

Viele beliebte Urlaubsländer werden aktuell als nicht garantiert sicher gekennzeichnet, auch wenn keine akute Reisewarnung vorliegt. Ein Urlaub in diesen Ländern kann vorgenommen werden, aufgrund stärkerer Sicherheitsbedenken ist jedoch davon abzuraten. Zu diesen Ländern zählen beispielsweise:

 

– Spanien

– Portugal

– Vereinigtes Königreich

– Frankreich

– Kroatien

– Tschechien

– Polen

– Ukraine

– Russland

– Der gesamte West-Balkan

– Indien

– Pakistan

– Ägypten

– Philippinen

– Kanada

– Mexiko

– Türkei (seit 05.08 sind einige Regionen (türkische Riviera & Ägais) von der Türkei Reisewarnung aufgehoben)

 

Ein Urlaub in diesen Ländern sollte aktuell nicht durchgeführt werden

 

Leider sind aktuell noch zahlreiche Länder von massiven Auswirkungen der Covid-19-Pandemie betroffen. In diesen ist die Ansteckungsgefahr massiv, es liegt eine offizielle Reisewarnung und / oder ein Einreiseverbot vor. Dementsprechend ist ein Urlaub in diesen Ländern nicht empfehlenswert. Die Gefahr sich zu infizieren ist enorm und die Schwierigkeiten bei der Wiedereinreise groß. Zu diesen Ländern zählen aktuell:

 

– USA

– Brasilien

– Bolivien

– Peru

– Panama

– Nicaragua

– Schweden

– Südafrika

– Saudi-Arabien

– Oman

– Moldawien

– Kasachstan

 

So sicher sind Flugreisen aktuell

Kaum ein anderes Thema wird aktuell so heftig diskutiert, wie die Möglichkeit, Flugreisen vorzunehmen. Die gesetzlichen Regelungen sind streng, jedoch weit weniger streng als in sonstigen Bereichen. Im Vergleich zu kulturellen Veranstaltungen dürfen in einem Flugzeug deutlich mehr Personen pro Quadratmeter platznehmen. Geschützt werden diese nur durch einen Mund/Nasenschutz. Es wäre wünschenswert, nur die Hälfte der üblichen Passagiere pro Flug zu transportieren. Doch dies wäre für die ohnehin wirtschaftlich schwer angeschlagenen Fluglinien nicht rentabel und damit der sichere Weg in den Bankrott. Durch zusätzliche Kontrollen am Flughafen soll jedoch die Gefahr, kranke Personen zu transportieren, minimiert werden.
Doch selbstverständlich ist eine solche Reise eine Situation mit erhöhtem Gefahrenpotential. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die Gefahr sich zu infizieren, bei Einhaltung bestimmter Sicherheitsmaßnahmen deutlich reduziert werden kann. Insbesondere das Abstandhalten am Flughafen ist hier deutlich hervorzuheben. Denn hier treffen am meisten Menschen auf engem Raum aufeinander. Wird hier der Abstand eingehalten, ein Mund/Nasenschutz getragen und die Hände regelmäßig gewaschen, ist die Wahrscheinlichkeit infiziert zu werden, auch am Flughafen und während dem Flug sehr gering.

Auch zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen von Seiten der Staaten sind hervorzuheben. Flüge aus Ländern mit hohen Fallzahlen werden grundsätzlich gestrichen, diese Länder sogar häufig mit einem zwischenzeitlichen Landeverbot belegt. In Summe kann daher ein vorsichtig optimistisches Fazit zu Flugreisen gezogen werden:

 

– Flugreisen werden von Seiten der Staaten so sicher wie möglich gemacht. Es muss jedoch dabei darauf geachtet werden, dass die Fluglinien wirtschaftlich effizient arbeiten können.

– Flugreisen sind dennoch als geringfügig gefährlicher als Autoreisen einzustufen.

– Bei Flugreisen sollte so gut wie möglich auf den eigenen Schutz geachtet werden, auch wenn dies bedeutet, dass stärkere Sicherheitsmaßnahmen als gesetzlich vorgeschrieben befolgt werden.

 

So sicher sind Kreuzfahrten aktuell

Nachdem zahlreiche Fälle aufgetreten waren, in denen große Teile der Passagiere und der Besatzung von Kreuzfahrtschiffen mit Covid-19 infiziert waren, wurden sämtliche Kreuzfahrten vollständig eingestellt. Aktuell wird eine Wiederaufnahme diskutiert. Noch steht nicht endgültig fest, mit welchen Sicherheitsvorschriften dies geschehen wird. Dementsprechend kann noch keine Aussage zur Sicherheit von Kreuzfahrten getroffen werden. Da bei einer Kreuzfahrt die Passagiere jedoch über einen sehr langen Zeitraum auf engstem Raum zusammentreffen, ist davon auszugehen, dass die Gefahr einer Infektion deutlich höher ausfallen dürfte, als bei Auto- oder Flugreisen. Wir empfehlen bislang, für das Jahr 2020 keine Kreuzfahrten vorzunehmen.

Anders sieht die Situation bei der Nutzung von Fähren aus. Kurze Fährverbindungen, bei welchen die Passagiere die Zeit an der frischen Luft an Deck verbringen können, können bedenkenlos genutzt werden. Bei längeren Verbindungen sollte stark auf den persönlichen Schutz geachtet werden. Hält man sich in geschlossenen Räumen auf, sollte stets ein Mund/Nasenschutz getragen werden. Ansammlungen von Menschen wie sie beispielsweise in den Bordrestaurants vorkommen, sollten vermieden werden. Es gilt, die Reise anhand der Sicherheitsbedenken so gut wie möglich zu planen, damit möglichst wenig Kontakt zu fremden Menschen nötig wird.

 

Ausblick für Fernreisen

Aktuell ist es sehr schwierig, eine gesicherte Aussage zu 2021 zu treffen. Auf der einen Seite steigen die Fallzahlen weltweit immer noch stark an und es wirkt so, als würde die viel zitierte zweite Welle in vielen Ländern Realität. Gleichzeitig macht die Forschung bezüglich Heilmittel und Impfstoffe rasante Fortschritte. Es scheint jedenfalls so, dass sich die Situation 2021 im Vergleich zu 2020 zumindest etwas, wenn nicht sogar deutlich, verbessern dürfte. Denn selbst wenn noch kein wirksamer Impfstoff entwickelt wurde, haben die einzelnen Staaten und Gemeinschaften aus der Pandemie 2020 vieles gelernt und können schneller, gezielter und damit besser auf Bedrohungen reagieren. Es ist also davon auszugehen, dass Urlaubsreisen 2021/22 wieder größtenteils problemlos durchgeführt werden können.

Und hier noch die Urlaubstrends